Einmal mehr befasst sich die neuste Nummer des FORUMs, der Zeitschrift für Arbeit, Politik und Kultur der SP Uster, mit Bildungsfragen. Dies aus doppelt aktuellem Anlass: Im Kanton Zürich steht nach der gescheiterten Urnengang vor zwei Jahren ein neuer Anlauf für ein neues Volksschulgesetz auf dem Abstimmungsprogramm. SP-Bildungsfachleute erleutern Ihnen, weshalb ein Ja dieses Mal so wichtig ist. Und in der Stadt Uster stimmen wir über die Integration des Bildungsbereichs in den Stadtrat ab. FORUM lässt Befürworter wie Gegner zu Wort kommen, so dass Sie sich ein eigenes Urteil bilden können.
(Download PDF/2.3 MB)
Inhalt
Eine Investition in die Zukunft
 Kantonale Abstimmung vom 5. Juni: Ja zum Volksschulgesetz
 Von Regine Aeppli, Regierungsrätin, Vorsteherin der Bildungsdirektion
 Neue Antworten auf neue bildungspolitische Fragen
 Kantonale Abstimmung vom 5. Juni: Ja zum Volksschulgesetz
 Von Karin Maeder, Kantonsrätin, Rüti
 Integration bringt keine Verbesserung für die Schule
 Gemeinde-Abstimmung vom 5. Juni:
 Nein zur Integration des Bereichs Bildung in den Stadtrat und die Verwaltung
 Von Lilo Baschung, Vizepräsidentin Primarschulpflege
 Integration bringt Verbesserung für die ganze Stadt
Abstimmung vom 5. Juni: Ja zur Integration des Bereichs Bildung in den Stadtrat und die Verwaltung
 Von Stefan Feldmann, Gemeinderat
 Ein unnötiges und nicht finanzierbares Vorhaben
 Abstimmung vom 5. Juni: Nein zur Volksinitiative Unterführung Winterthurerstrasse
 Von Reto Dettli, Präsident der SP-Gemeinderatsfraktion
Abstimmungsparolen der SP Uster
 Landschaft erhalten – Freiheit erleben
 Kantonale Abstimmung vom 5. Juni: Ja zur Landschaftsinitiative
 Von Stefan Feldmann, Kantonsrat, Uster
 Gleichstellung – eine Selbstverständlichkeit
 Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni: Ja zum Partnerschaftsgesetz
 Von Pascale Crameri
 Ein Raum der Sicherheit und des Rechts
 Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni: Ja zu Schengen/Dublin
 Von Mario Fehr, Nationalrat, Adliswil
 
															