FORUM 214

Kein Politfeld wird so häufig und mit soviel Emotionen diskutiert, wie der Bildungsbereich. Verständlich, schliesslich geht es um die Zukunft unserer Kinder, mithin um die Zukunft unserer Gesellschaft. Im Kanton wurde nach langen Jahren eine neue Schulreform auf den Weg gebracht, die allerdings nicht allen in den Kram passt. In der neusten Nummer des FORUMs, der Zeitschrift für Politik, Arbeit und Kultur der SP Uster blicken wir hinter die Kulissen, wollen wissen, was die Reform bringt, wollen wissen, was das Beste für unsere Kinder ist.
(Download PDF/1.0 MB)
Inhalt
Die Grundstufe entspricht einem Bedürfnis der Kinder
Volksschulreform: Knackpunkt Grundstufe: Was ist das?
Von Marlies Stopper, Präsidentin der Vereinigung Zürcherischer Kindergartenbehörden
Ja zu einer Schule für alle
Volksschulreform: Darum geht es
Von Chantal Galladé, SP-Kantonsrätin
Zum Wohle der Kinder?
Volksschulreform: Warum eine kleine Gruppe Linker dagegen ist
Von Charles Spillmann, SP-Kantonsrat
Eine Starthilfe für junge Menschen
Kantonale Volksastimmung: Ja zu Integrationskurse
Von Susanna Rusca, SP-Kantonsrätin
Dreimal Ja
Gemeinde-Abstimmung: Unbestrittene Geschäfte
Von Stefan Feldmann, Präsident SP-Gemeinderatsfraktion
Abstimmungsparolen
Eine Schweiz ohne Asyl?
Eidgenössische Abstimmung: Nein zur Asylinitiative
Von Jonas Zurbrügg
Historischer Sozialabbau
Eidgenössische Abstimmung: Nein zum Arbeitslosenversicherungs-Gesetz
Von Sarah Eichenberger
Who is who in der SP Uster